Die umfassendste Reform des Handelsrechts seit über 20 Jahren. Im April 2009 wird das BilMoG verabschiedet. Ziel des neuen Gesetzes ist die Heranführung des deutschen HGB an die internationale Rechnungslegung. Die renommierten Autoren erläutern sämtliche Änderungen getrennt für den Einzel- und Konzernabschluss und geben unverzichtbare Hilfen für die praktische Umsetzung. Inklusive Auswirkungen auf angrenzende Fachgebiete, wie Bilanzanalyse, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Corporate Governance, sowie Einschätzungen zur Auslegung des neuen Rechts.
Buchdetails
Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Details Küting, Karlheinz / Pfitzer, Norbert / Weber, Claus-Peter Das neue deutsche Bilanzrecht Handbuch für den Übergang auf die Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage |
Schäffer-Poeschel 2. Aufl. 2009 |
2 Exemplare | |||||
|
|||||||
![]() Medium: Print
| 978-3-7910-2914-6 | ||||||
10.03.00 Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, Rechnungslegung nach HGB 10.04.00 Buchführung und Bilanz, Interne Revision, Bilanzkontrolle |
|||||||
![]() |
|||||||
Ihre Exemplare
Pos. | Auflage | Aktualität | Status | Signatur | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. |
1. Aufl. 2008 | ![]() |
![]() |
Du3/1 | ||||
2. |
1. Aufl. 2008 | ![]() |
![]() |
Du3 |