Reihe: Jus Internationale et Europaeum. Band: 77
Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zählt zu den umstrittensten Leitfragen des Europäischen Verwaltungsrechts. Christoph Krönke rekonstruiert die mitgliedstaatliche Verfahrensautonomie auf der Grundlage eines prinzipientheoretischen Ansatzes im Spannungsverhältnis von nationaler Eigenverantwortung und europäischer Integration. Dabei erweisen sich das Äquivalenz- und das Effektivitätsprinzip als spezifischer Ausdruck des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Dies führt zu einer umfassenden Kritik der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Hinblick auf die Bestandskraft von Verwaltungsakten und die Rechtskraft von Gerichtsentscheidungen.
Buchdetails
Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken |
---|---|---|---|---|
Details Krönke, Christoph Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten der Europäischen Union Jus Internationale et Europaeum, Band 77 |
Mohr Siebeck 1. Aufl. 2013 |
|||
|
||||
![]() Medium: Print
| 978-3-16-152641-1 | |||
01.04.02 Europäisches Verwaltungs- und Gesundheitsrecht |
||||
![]() |
||||