Gerade in der Gründungsphase eines Unternehmens ist der Beratungsbedarf naturgemäß evident, eine qualifizierte Begleitung unerlässlich - Insolvenzen sind häufig auf Fehler zurückzuführen, die schon bei der Existenzgründung begangen wurden.
Was Sie für eine fundierte Beratung von Start-up-Unternehmen beachten sollten, erfahren Sie in diesem grundlegend aktualisierten Klassiker - mit vielen Checklisten, Planungshilfen und nützlichen Links, um Startrisiken zu vermeiden und die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren zu optimieren.
- Betriebswirtschaftliche Herausforderungen: Rahmenbedingungen, Gründungsplanung
- Steuern: Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Formalia
- Rechtsformwahl: Rechtliche und steuerliche Aspekte
- Finanzierungshilfen und Förderpotentiale
Eine Empfehlung für die rechts- und steuerberatenden Berufe und all diejenigen, die Start-up-Unternehmen in professioneller Beratungsfunktion zur Seite stehen: Banken, Kammern und Verbände, Ämter und Behörden, Unternehmensberatungen und Förderinitiativen. Auch Existenzgründern selbst bietet sich ein guter Kompass, um den eigenen Beratungsbedarf einzuschätzen und die Informationsflut im Internet zu kanalisieren.
Buchdetails
| Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken |
|---|---|---|---|---|
| Details Hebig, Michael Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung |
Erich Schmidt 6. Aufl. 2014 |
|||
|
|
||||
Medium: Print
| 978-3-503-15614-6 | |||
| 07.20.05 Firmengründung und Geschäftstätigkeit in der BRD, Geschäftsaufgabe 10.03.10 Besteuerung einzelner Branchen |
||||
![]() |
||||

