Aktuelle Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft
Zehn Jahre zweistufige Verwaltungsgerichtsbarkeit geben Anlass zu einer grundsätzlichen Standortbestimmung und einem Ausblick auf künftige Entwicklungen im Verfahren der Verwaltungsgerichte und des Bundesfinanzgerichts.
Folgende Themen werden behandelt:
- Erstinstanzliche Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit als rechtsstaatliche Justizgewährleistung
- Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit im Lichte des Art 47 GRC
- Die Zuständigkeiten der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit
- Verwaltungsgerichte und Verwaltungsrechtswissenschaft
- Sprache, Urteilstechnik, Transparenz und Akzeptanz der Verwaltungs- und Finanzgerichte
- Digitale mündliche Verhandlung im verwaltungs- und finanzgerichtlichen Verfahren
- Digitale Assistenzsysteme in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit
- Personalauswahl und Personalauswahlgremien
- Grundausbildung, Weiterbildung und Karrierewege der Verwaltungs- und Finanzrichter:innen
- Der kontradiktorische Charakter des verwaltungs- und finanzgerichtlichen Prozesses
- Niederschwelliger Zugang zu den Verwaltungsgerichten
- Reformatorische und kassatorische Entscheidungsbefugnisse in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit
- Die Dauer des verwaltungs- und finanzgerichtlichen Verfahrens
- Die Verwaltungsgerichte und das Bundesfinanzgericht im österreichischen und europäischen Rechtsprechungsverbund
Buchdetails
Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken |
---|---|---|---|---|
Details Holoubek, Michael / Lang, Michael (Hrsg.) Stand- und Entwicklungsperspektiven der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit (Österreich) |
Linde Verlag 1. Aufl. 2025 |
|||
|
||||
![]() Medium: Print
| 978-3-7073-5243-6 | |||
01.03.14 Recht der einzelnen Länder (Österreich) 02.40.20 Verwaltungsprozessrecht 10.23.00 Finanzgerichtsordnung 10.30.14 Steuerrecht ausländischer Staaten (Österreich) |
||||