Reihe: Finanzwesen der Gemeinden. Band: 12
Kommunen haben eine Vielzahl an öffentlichen Aufgaben zu bewältigen: Entsorgungs- und Versorgungsbetriebe, Kindergärten, Liegenschaften, Marktveranstaltungen, Museen oder Verkehrsbetriebe. Je nach Art der Aufgabe und gewählter Rechtsform ergeben sich unterschiedliche Steuerwirkungen. Sabine Seibold-Freund veranschaulicht anhand von Fallstudien die typischen Sachverhalte.
- Öffentlich-rechtliche und private Rechtsformalternativen: Regiebetrieb, Eigenbetrieb, GmbH, Zweckverband
- Ertragsteuerwirkungen: Körperschaft- und Gewerbesteuer; Kapitalertragsteuerpflicht; Zusammenfassung von BgA und Verlustverrechnung; Spartenrechnung bei Dauerverlustgeschäften
- Grundsteuerreform 2025: Neubewertung und Ermittlung der Grundsteuer
- Gemeinnützigkeitsrecht: Steuerbegünstigte Zwecke; Besteuerungsfolgen bei wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb; Arten von Zweckbetrieben
- Umsatzsteuerrecht: Steuerbare, steuerfreie und steuerpflichtige Umsätze; Ort der Leistungen; Unternehmerbegriff, § 2b UStG; Reverse-Charge-Verfahren und Aufzeichnungspflichten
Die Neuauflage greift insbesondere die Verlustverrechnung bei defizitären öffentlichen Aufgaben, die Umsatzbesteuerung von wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Aufgaben sowie Tax Compliance Management Systeme auf.
Buchdetails
Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken |
---|---|---|---|---|
Details Seibold-Freund, Sabine Besteuerung von Kommunen Regiebetrieb, Eigenbetrieb und kommunale GmbH im Ertragsteuer-, Grundsteuer-, Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht Termin: November 2025 Finanzwesen der Gemeinden, Band 12 |
Erich Schmidt Verlag 3. Aufl. 2025 |
|||
|
||||
![]() Medium: Print
| 978-3-503-24153-8 | |||
02.07.00 Kommunal- und Haushaltsrecht 10.03.10 Besteuerung einzelner Branchen |
||||
![]()
Dieser Titel ist auch in folgende(n) Online-Datenbank(en) verfügbar
|
||||