Die 5. Auflage ist vergriffen.
Für die Betriebsratswahl 2026 und den neu gewählten Betriebsrat: Die praktische Arbeitshilfen
Das Formularbuch enthält alle für den Betriebsrat wichtigen Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen mit erprobten Regelungen. Formulierungsbeispiele sparen Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.
- Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus?
- Wie werden Anträge formuliert?
- Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten?
Als Betriebsrat gilt es, viele Formalien zu berücksichtigen. Fehler können zur Nichtigkeit von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen. Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Neuerungen und die Rechtsprechung bis September 2025.
Aktuelle Schwerpunkte der Neuauflage:
- Muster für die Betriebsratswahl 2026
- konkrete Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, in der Betriebspraxis
- Betriebsvereinbarung zur dienstlichen Nutzung von privaten Geräten (BYOD)
- Rahmenvereinbarung zu KI
- neue Möglichkeiten zur Förderung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
Das Werk ist in Inhalt und Aufbau an den Kommentar für die Praxis zum BetrVG angelehnt. Vorbemerkungen und Hinweise führen ins Thema ein, erläutern die Formulierungen und bieten fallbezogen alternative Optionen an.
Buchdetails
| Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken |
|---|---|---|---|---|
| Details Däubler, Wolfgang / Klebe, Thomas / Wedde, Peter (Hrsg.) Arbeitshilfen für den Betriebsrat mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz. Betriebsvereinbarungen, Musterschreiben, Gerichtliche Anträge, Checklisten mit Erläuterungen Termin: März 2026 |
Bund Verlag 6. Aufl. 2026 |
|||
|
|
||||
Medium: Print
| 978-3-7663-7479-0 | |||
| 08.17.00 Betriebsverfassungsrecht |
||||
![]()
Dieser Titel ist auch in folgende(n) Online-Datenbank(en) verfügbar
|
||||

