- Abgeordnetengesetz
- Bundesverfassungsgerichtsgesetz
- Deutsches Kommunalrecht
- Geschichte des Parlamentarismus. Band 1
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Parlamentarismus
- Parlamentarismusforschung
- Staatsorganisationsrecht
- Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen
- Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
- Verfassung des Freistaats Thüringen
- Verfassung des Landes Baden-Württemberg
- Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Verfassung des Landes Schleswig-Holstein
- Verfassung für Rheinland-Pfalz
Erscheinungsweise: online
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 885,96 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Politisches System unter juristischer Lupe
Die Grundlagen der parlamentarischen Demokratie, der politischen Willensbildung und der Funktionsweise staatlicher Institutionen stehen mehr denn je im Fokus juristischer Auseinandersetzungen - sei es im Rahmen parlamentarischer Verfahren, bei parteiinternen Streitigkeiten oder im Kontext verfassungsrechtlicher Prüfungen. Für alle, die an diesen Schnittstellen von Recht und Politik arbeiten, ist der Zugriff auf verlässliche, aktuelle und wissenschaftlich fundierte Fachinformationen essenziell.
Das Modul „Parlaments- und Parteienrecht“
Das Modul vereint zentrale Werke zum Parlaments- und Parteienrecht und bietet damit eine einmalige digitale Fachbibliothek: umfassende Kommentierungen, praxisrelevante Handbücher sowie Grundlagenliteratur zur Verfassung und Organisation des parlamentarischen Betriebs, zur Stellung und Finanzierung politischer Parteien sowie zur Rechtsprechung der Verfassungsgerichte. Alle Werke sind online im Volltext durchsuchbar.

