Reihe: FamRZ-Buch. Band: 32
Die bahnbrechende Reform des Betreuungsrechts (seit 1.1.2023) hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Patientenverfügung, so
- Wechsel vom „Wohl“ zum „Willen“ des Betreuten
- Neues Ehegattenvertretungsrecht bei der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n.F.).
Daneben bietet das bewährte FamRZ-Buch aktuelle Themen wie
- „Assistierter Suizid“ (BVerfG/BGH) mit dem gescheiterten Gesetzgebungsverfahren
- BGH zum Betreuungs- und Strafrecht (Bestimmtheit: differenzierende Prognosen erforderlich)
- Neue klinische Ethik-Komitees.
oder eine vertiefte Darstellung der Komplexe
- Bindungswirkung / Umsetzungskompetenz / mutmaßlicher Wille (jetzt ohne Rückgriff auf das Wohl)
- Patientenverfügung und IPR.
Der fachübergreifende Leitfaden enthält zahlreiche, noch erweiterte Beispiele aus der palliativmedizinischen Praxis, fundierte Formulierungsvorschläge, palliative Notfallpläne, ein Schaubild zum Behandlungsabbruch u.v.m.
Buchdetails
| Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken | 
|---|---|---|---|---|
| Details  Albrecht, Andreas / Albrecht, Elisabeth / Böhm, Horst / Böhm-Rößler Ulrike Die Patientenverfügung FamRZ-Buch, Band 32  | 
	Gieseking Verlag 3. Aufl. 2024  | 
	|||
| 
		 | 
||||
| 978-3-7694-1308-3 | ||||
| 05.07.62 Patientenrechte 05.31.00 Betreuungs-, Vormundschaftsrecht  | 
||||
			![]() 
Dieser Titel ist auch in folgende(n) Online-Datenbank(en) verfügbar 
				
				
				
				 | 
	||||

