- Abstammungsrecht in der Praxis
- Adoptionsrecht in der Praxis
- Anwalts-Handbuch Familienrecht
- Betreuung und Erbrecht
- Betreuungsrecht
- Betreuungsrecht für die Praxis
- Betreuungsrecht für die Praxis
- Betreuungsrecht und Pflegschaftsrecht
- Bewertungen im Zugewinnausgleich
- Bürgerliches Gesetzbuch. BGB. in 3 Bänden
- Das familiengerichtliche Verfahren
- Das neue Familienrecht
- Daten und Tabellen zum Familienrecht
- Der Zugewinnausgleich
- Die eingetragene Lebenspartnerschaft
- Die Nachlasspflegschaft
- Die Patientenverfügung
- Die Testamentsvollstreckung
- Die vorweggenommene Erbfolge
- Die Wohnung in der familienrechtlichen Praxis
- Ehe- und Familiensachen in Europa
- Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen
- Einstweiliger Rechtsschutz in der familienrechtlichen Praxis
- Elternunterhalt - Grundlagen und Strategien
- Erbrecht und Testamente bei Ehegatten
- FamFG
- FamFG
- Familien-Rechtsberater. famrb
- Familienmediation
- Familienvermögensrecht
- Gewaltschutz in der Familie
- Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht
- Handbuch Unterhaltsrecht
- Insolvenzrecht für die erbrechtliche Praxis
- Insolvenzrecht für die familienrechtliche Praxis
- Internationale Kindesentführung
- Internationales Güterrecht für die Praxis
- Internationales Scheidungsrecht
- Kinder aus Migrationsfamilien in der Rechtspraxis
- Kindesunterhaltsgesetz
- Kosten in Familiensachen
- Nachlassfälle mit Auslandsbezug
- Neues Kindschaftsrecht
- Praxis des Unterhaltsrechts
- Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe
- Schutz bei Gewalt und Nachstellung
- Sorge und Umgang
- Sozialrecht für die familienrechtliche Praxis
- Steuergestaltung bei Schenkung und Erbschaft
- Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis
- Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims
- Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts
- Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung
- Versorgungsausgleich und Verfahren in der Praxis
- Verträge in Familiensachen
- Vollstreckung in Familiensachen
- Vormundschaft und Pflegschaft in der Rechtspraxis
- Zeitschrift für das gesamte Familienrecht. FamRZ
Erscheinungsweise: online
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 757,56 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 4 Wochen zum Halbjahres- bzw. Jahresende nach Ablauf eines 6-monatigen Bezugszeitraums
In Otto Schmidt Answers trifft Fachwissen auf Künstliche Intelligenz. Die KI - powered by Taxy.io - verbindet die fundierte Qualität der Literatur des Moduls in Otto Schmidt online mit der Power fortschrittlicher Sprachmodelle. Mit Otto Schmidt Answers haben Sie die Möglichkeit, gezielte Fragen zu rechtlichen Themen zu stellen. Sie erhalten punktgenaue Antworten und direkte Verweise auf die hochwertigen Quellen aus diesem Modul. Dies bedeutet für Sie, dass Ihre Beratung auf wissenschaftlich geprüfter Fachliteratur und modernster Technologie basiert. Buchen Sie optional Otto Schmidt Answers ohne Tageslimit dazu und nutzen Sie unsere KI 4 Wochen gratis! Die Answers-Lizenz gilt für alle Answers-fähigen Module, die Sie im Abo oder im Test nutzen.
zum Modul Answers ...
In der Webinar-Aufzeichnung zu Otto Schmidt Answers erhalten Sie einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der KI. Unsere Expertin, Dr. Melanie Fattler, erläutert detailliert, wie Sie die KI gezielt für Ihre Bedürfnisse einsetzen können. Jetzt Aufzeichnung ansehen.
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Wann immer es zeitlich passt: Für Fachanwälte bietet das Aktionsmodul Beiträge zum Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat.

